Neisseria gonorrhoeae
Neisseria gonorrhoeae hat sich zu einem multiresistenten Mikroorganismus entwickelt.
Infektionen mit Gonokokken nehmen stetig zu. Sie werden häufig in Kombination mit anderen sexuell übertragbaren Krankheiten wie Chlamydien, HIV, Hepatitis B oder Syphilis beobachtet. Die Resistenzen gegen orale Cephalosporine, Quinolone und Azithromycin nehmen zu und Ceftrixone bleibt das einzige Erstlinien-Antibiotiku, Zur Prävention weiterer Resistenzentwicklung sollte es nur in höheren Dosierungen verschrieben werden (-> Guidelines SSI).
Zur Überwachung der Resistenzsituation ist es wichtig, die Erregerdiagnostik wenn möglich auf Kulturtechniken zu basieren und nicht nur auf Polymerase-Kettenreaktionsverfahren (PCR). Die Durchführung von Resistenztests nur im Falle eines Therapieversagens kann zu einer Überschätzung der Resistenzraten führen.